Ob Neubau oder Bestandsimmobilie: Bilden sich Risse in der Kellerwand, sollte dies für Sie stets ein Alarmsignal sein. Die Konstruktion eines Gebäudes ist in aller Regel sehr stabil, sodass das Entstehen von Rissen oftmals überraschend ist. Um den Schaden nicht nur zu kaschieren, sondern insbesondere die Ursache zu beheben, ist es wichtig, sich mit den Gründen für Rissbildung zu befassen. Neben einer Diagnose ist vor allem die Schadensbegrenzung entscheidend. Dieser Beitrag erklärt, was es mit Rissen in der Kellerwand auf sich hat und wie Sie zügig Abhilfe schaffen können.

Aus diesen Gründen entstehen Risse in der Kellerwand
Ist die Gebäudehülle - etwa durch die Lage an stark befahrenen Verkehrswegen - vehementen Erschütterungen ausgesetzt, kann es passieren, dass im Laufe der Zeit das Material instabil wird und hieraus eine Rissbildung resultiert. Ein weiterer Grund können mechanische Einwirkungen sein. Drückt eine zu hohe Last aus höhergelegenen Etagen auf die Kellerwände, sind Risse auch hier keine Seltenheit. Außerdem kann eine hohe Sonneneinstrahlung dazu führen, dass die Wand zu stark austrocknet und das Material porös wird. Hieraus lässt sich einer der häufigsten Gründe für Risse in der Kellerwand ableiten: Um Risse zu vermeiden, müssen die thermischen Verhältnisse im Raum stimmen. Zu hohe Trockenheit, aber auch zu hohe Feuchtigkeit begünsti