top of page

Algen und Moose an Fassaden: Ursachen, Risiken und wirksame Reinigungsmethoden

Aktualisiert: 29. März



Grünliche Schleier, schwarze Streifen oder flächige Verfärbungen – Algen- und Moosbefall an Fassaden ist ein weit verbreitetes Problem, das viele Hausbesitzer zunächst als rein kosmetisches Thema betrachten. Doch was auf den ersten Blick harmlos wirkt, kann sich zu einem ernsten baulichen und hygienischen Risiko entwickeln, das nicht nur die Optik, sondern auch die Substanz Ihrer Immobilie gefährdet.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum Algen und Moose an Fassaden entstehen, welche Risiken sie mit sich bringen – und vor allem, wie Sie Fassaden professionell reinigen und dauerhaft schützen können.








Wie entstehen Algen und Moose an Fassaden?

Die Ursache für Moos an der Hauswand oder Algenbewuchs auf der Fassade liegt meist in einem Zusammenspiel aus Umweltfaktoren, Materialeigenschaften und baulichen Gegebenheiten. Die häufigsten Ursachen:

  • Hohe Luftfeuchtigkeit und regelmäßiger Niederschlag

  • Verschattete Gebäudeseiten, die schlecht abtrocknen

  • Poröse Fassadenmaterialien wie Putz, Ziegel oder Naturstein

  • Luftverschmutzung und Staubablagerungen, die als Nährstoffquelle dienen

  • Architektonische Schwachstellen wie zu geringe Dachüberstände oder mangelhafte Entwässerung

Solche Bedingungen fördern das Mikroklima, das Algen und Moose zum Wachstum benötigen. Besonders betroffen sind Fassadenflächen mit wenig Sonneneinstrahlung – etwa an Nord- oder Westseiten.


Welche Risiken gehen von Algen und Moos an der Fassade aus?

Algenbewuchs an Fassaden ist mehr als nur ein optisches Ärgernis. Die unscheinbaren Mikroorganismen können langfristig gravierende Schäden an der Gebäudehülle verursachen:

  • 🌧 Feuchtigkeitsansammlungen führen zu Rissbildung, Frostschäden und abgeplatztem Putz

  • 🧱 Poröse Materialien speichern Wasser, wodurch die Substanz nach und nach zerstört wird

  • 🦠 Algen begünstigen Schimmelbildung und schaffen Nährboden für gesundheitlich bedenkliche Keime

  • 💸 Der Immobilienwert sinkt, wenn die Fassade ungepflegt wirkt oder strukturell geschädigt ist

Wer Moos an der Hauswand entfernen will, sollte also nicht zu lange zögern – denn je früher gehandelt wird, desto einfacher, günstiger und effektiver ist die Reinigung.


So beugen Sie Algen- und Moosbefall an Fassaden wirksam vor

Die präventive Fassadenpflege ist der beste Schutz gegen hartnäckigen Algen- oder Moosbewuchs. Effektive Maßnahmen zur Vorbeugung sind:

  • ✅ Verwendung hydrophober Fassadenbeschichtungen (wasserabweisend)

  • ✅ Einsatz von algiziden und fungiziden Farben bei Neubau oder Renovierung

  • ✅ Regelmäßige Fassadenreinigung, um Nährstoffe und Ablagerungen zu entfernen

  • ✅ Sinnvolle architektonische Planung: ausreichende Dachüberstände, korrekte Entwässerung

  • ✅ Imprägnierung poröser Fassadenflächen, um Feuchtigkeitsaufnahme zu minimieren

Durch diese Maßnahmen schaffen Sie ein Umfeld, in dem sich Algen und Moose kaum ansiedeln können – und das schützt nicht nur die Optik, sondern auch die Bausubstanz Ihres Gebäudes.


Algen und Moose entfernen – selbst reinigen oder professionell reinigen lassen?

Wer Algen und Moos an der Fassade entfernen möchte, hat grundsätzlich zwei Optionen: Selbstreinigung oder professionelle Fassadenreinigung. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.


Professionelle Fassadenreinigung – gründlich, sicher, dauerhaft

Bei der professionellen Reinigung von Fassaden kommen speziell abgestimmte Reinigungsverfahren, Geräte und Reinigungsmittel zum Einsatz. Damit wird Ihre Fassade nicht nur von Algen und Moos befreit, sondern auch gleichzeitig vor neuem Befall geschützt.

Vorteile:

  • Materialgerechte Reinigung ohne Substanzverlust

  • Tiefenwirksame Entfernung von Mikroorganismen

  • Schutzschicht gegen neue Algenbildung

  • Schnelle, effiziente und nachhaltige Ergebnisse

Professionelle Anbieter analysieren zudem den Fassadenzustand und passen das Reinigungsverfahren exakt an – für maximale Sicherheit und Werterhalt.


Selbstreinigung – kostengünstig, aber riskant

Wer sich selbst an die Reinigung macht, sollte vorsichtig vorgehen: Falsche Werkzeuge oder aggressive Reinigungsmittel können die Oberfläche der Fassade beschädigen und sogar den Befall verschlimmern. Auch der Umweltaspekt ist zu beachten – nicht alle chemischen Reiniger sind biologisch abbaubar.

Unser Tipp: Kleinere Verschmutzungen können selbst behandelt werden – bei großflächigem oder tiefsitzendem Befall ist der Fachbetrieb die deutlich bessere Wahl.


Fazit: Algen und Moose an der Fassade sind kein Schönheitsfehler – sondern ein Warnsignal

Ein grüner Schleier auf der Hauswand oder Moos in den Putzfugen ist nicht nur unschön, sondern oft ein Hinweis auf ein tieferliegendes Feuchtigkeitsproblem. Wer frühzeitig reagiert, kann größere Schäden vermeiden, die Ästhetik bewahren und die Wertbeständigkeit der Immobilie sichern.

Ob Reinigung, Schutzbeschichtung oder nachhaltige Fassadenpflege – mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite lässt sich das Problem effizient und langfristig lösen.


👉 Sie möchten Ihre Fassade reinigen lassen oder Algen und Moose professionell entfernen? Setzen Sie auf Qualität, Erfahrung und nachhaltige Lösungen – für eine Fassade, die dauerhaft schützt und begeistert.

Sie erreichen uns unter:


Telefon: 0911 / 54 02 60 77


bottom of page