top of page

Balkonsanierung in Mittelfranken – professionelle Betonsanierung und langlebige Beschichtungen

Aktualisiert: vor 1 Tag


Sicher wohnen, Schäden vermeiden, Werte erhalten


Viele Balkone in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Ansbach stammen aus den Baujahren 1960 bis 1980. Die Bauteile sind heute stark belastet und zeigen typische Betonprobleme. Risse, Feuchtigkeit, Abplatzungen und rostende Bewehrung treten besonders häufig an frei auskragenden Balkonen in der Nürnberger Südstadt, in Erlangen Bruck oder in Wohnanlagen in Ansbach auf. Wer den Balkon sanieren lassen möchte, sollte früh handeln, bevor sich kleinere Schäden zu teuren Betonsanierungen entwickeln.


HBS Bau ist der regionale Ansprechpartner für Balkonsanierung, Balkonabdichtung und Betonsanierung in Mittelfranken.



Professionelle Betonsanierung am Balkon
Professionelle Betonsanierung am Balkon

Betonschäden am Balkon erkennen


Wann eine Betonsanierung notwendig wird

Risse, feuchte Stellen, hohl klingende Bereiche, bröckelnder Beton oder sichtbare Bewehrung sind sichere Zeichen, dass eine Betonsanierung erforderlich ist. In Städten wie Nürnberg oder Fürth beschleunigen Witterung, Frostwechsel und Tausalz den Betonabbau deutlich. Wer nach Balkonschäden reparieren Nürnberg, Balkonsanierung Ansbach oder Balkon abdichten Erlangen sucht, hat meist schon erste Schäden entdeckt.


Mit der passenden Instandsetzungstechnik lässt sich die Tragfähigkeit wiederherstellen und die Optik des Balkons verbessern.



Ablauf einer professionellen Balkonsanierung


Vor-Ort-Analyse

Eine Begutachtung direkt am Objekt ist möglich, aber nicht zwingend notwendig. Viele Schäden lassen sich bereits anhand aussagekräftiger Fotos zuverlässig einschätzen. Auf Basis der Bilder können wir den Zustand von Beton, Abdichtung und Anschlüssen vorab beurteilen und geeignete Sanierungsschritte vorbereiten. Bei Bedarf erfolgt anschließend eine kurze Besichtigung, um Details zu prüfen und die endgültige Maßnahme festzulegen.


Freilegen und Abtragen

Beim Rückbau wird der bestehende Bodenaufbau vollständig geöffnet, um Beton, Abdichtung und Anschlüsse technisch sauber erneuern zu können. Das Geländer wird dabei mit berücksichtigt: Ist es nach altem Standard montiert oder reicht der Platz für den neuen Aufbau nicht aus, muss das Geländer teilweise demontiert, angepasst oder neu versetzt werden. So wird sichergestellt, dass Abdichtung, Gefälle und Anschlusshöhen später fachgerecht ausgeführt werden können.


Korrosionsschutz und Reprofilierung

Sofern Korrosion sichtbar wird, wird die freiliegende Bewehrung gründlich entrostet und mit einem speziellen Korrosionsschutz beschichtet. Anschließend wird die beschädigte Stelle mit mineralischem Spezialmörtel reprofiliert und wieder in Form gebracht. Dadurch erhält der Balkon seine statische Sicherheit zurück und die Fläche ist optimal für die weitere Abdichtung und Beschichtung vorbereitet.


Abdichtung und Beschichtung

Die Abdichtung unter dem Estrich richtet sich nach dem vorhandenen Balkonaufbau. Je nach Zustand und Anforderung kommt entweder ein einfaches Abdichtungssystem oder ein hochwertiges, mehrschichtiges System zum Einsatz.


Nach dem Aufbringen des notwendigen Gefälles und dem gewählten Systemaufbau kann der Oberbelag entweder mit einer abdichtenden Nutzschicht oder mit einer zugelassenen Abdichtung beschichtet werden. So entsteht ein dauerhaft dichter, witterungsbeständiger und technisch sauberer Balkonaufbau.


Zusätzliche Leistungen

Gefälleausgleich, Geländeranpassungen, Entwässerungssysteme und optische Verbesserungen können direkt integriert werden. Die Arbeiten erfolgen sauber und effizient, damit der Balkon schnell wieder nutzbar ist.



Kosten einer Balkonsanierung realistisch einschätzen

Die Kosten hängen vom Schadensbild, der Konstruktion und der gewünschten Ausführung ab. Einflussfaktoren sind Größe des Balkons, Tiefe der Schäden, Art der Beschichtung, Zugänglichkeit und Zusatzwünsche wie Farbauswahl oder Entwässerung.

Kleine Sanierungen beginnen ab etwa 2800 Euro. Umfangreichere Projekte liegen meist zwischen 6000 und 15000 Euro. Nach einer Vor-Ort-Besichtigung erhalten Sie eine klare und transparente Kalkulation.



Ihre Vorteile mit HBS Bau

  • Spezialisierung auf Betonsanierung und Balkonbeschichtung in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Ansbach

  • Materialien nach DIN EN 1504

  • Zuverlässige Zeitplanung und klare Kommunikation

  • Erfahrung mit Mehrfamilienhäusern, WEGs, privaten Eigentümern und Gewerbe

  • Langlebige Umsetzung von der Schadensanalyse bis zur fertigen Beschichtung

Ob Balkonsanierung in Fürth, Balkonreparatur in Ansbach oder Betonsanierung in Erlangen – HBS Bau bietet regionale Fachlösungen aus einer Hand.



Nachhaltig saniert – sicherer Nutzen und stabiler Immobilienwert

Eine fachgerecht ausgeführte Betonsanierung schützt vor Folgeschäden, verbessert die Sicherheit und steigert den Wert des Gebäudes. Das gilt für Altbauwohnungen in Nürnberg genauso wie für Wohnanlagen in Erlangen oder Ansbach. Wer in Qualität investiert, profitiert von langer Lebensdauer, geringem Wartungsaufwand und stabilem Schutz gegen Witterung.



FAQ Balkonsanierung


Wie lange dauert eine Balkonsanierung

Je nach Schadensumfang dauert eine Balkonsanierung in der Regel drei bis vier Wochen. Bei größeren Balkonen oder tiefen Betonschäden kann sich die Dauer verlängern. Auch die Witterung spielt eine Rolle: Anhaltender Regen, Temperaturen unter fünf Grad oder starke Luftfeuchte verzögern Trocknungszeiten von Mörtel und Beschichtung. In stabilen Wetterphasen geht die Sanierung deutlich schneller und sicherer voran.


Kann der Balkon während der Arbeiten genutzt werden

Nein. Während der Sanierung bleibt der Balkon vollständig gesperrt, da Abtrag, Reprofilierung und Abdichtung nur auf einer frei zugänglichen Fläche sauber ausgeführt werden können. Auch nach der neuen Beschichtung müssen die vorgeschriebenen Trocknungs- und Aushärtezeiten eingehalten werden. Erst wenn alle Schichten durchgehärtet sind, darf der Balkon wieder betreten und normal genutzt werden.



Welche Abdichtung ist am langlebigsten

Faserarmierter Flüssigkunststoff bietet die höchste Sicherheit, da er Bewegungen des Baukörpers aufnimmt, fugenlos verarbeitet wird und auch bei starker UV-Belastung dauerhaft dicht bleibt. Für einfache Abdichtungen genügt oft ein herkömmlicher Flüssigkunststoff. Sobald jedoch stärkere Belastungen, Risse oder wechselnde Witterungseinflüsse auftreten, ist ein faserarmiertes System die technisch sinnvollere und langfristig zuverlässige Lösung.



Wird ein Statiker benötigt

Nur bei gravierenden Tragwerksproblemen. Die meisten Balkonschäden können ohne statische Zusatzprüfung saniert werden.




Sie erreichen uns unter:

Telefon: 0911 / 54 02 60 77



bottom of page