top of page

Regeneration am Flachdach: Moderne Instandsetzung ohne Abriss


Flachdächer prägen die moderne Architektur von Wohn- und Gewerbebauten. Doch mit zunehmender Nutzungsdauer treten typische Alterungserscheinungen auf: Risse in Bitumenbahnen, spröde Oberflächen, Feuchtigkeitseintritt. Die konventionelle Dachsanierung mit Abriss ist oft teuer und aufwändig. Eine wirtschaftlichere und nachhaltigere Alternative ist die Regeneration von Flachdächern mit Flüssigkunststoff. Diese Methode verzichtet auf Rückbau, spart Zeit und Kosten – und liefert eine dauerhaft dichte Dachabdichtung.


Regenerieren mit Flüssigkunststoff
Regenerieren mit Flüssigkunststoff

Was bedeutet Regeneration beim Flachdach?

Im technischen Sinne bezeichnet die Regeneration eines Flachdaches die gezielte Wiederherstellung der Abdichtungsfunktion ohne Abriss des bestehenden Aufbaus. Die Dachstruktur bleibt erhalten und wird durch moderne Beschichtungssysteme dauerhaft geschützt. Voraussetzung: Die Dachkonstruktion ist weiterhin tragfähig, auch wenn die Abdichtung sichtbare Alterungsmerkmale aufweist.


Diese Vorgehensweise bietet sich besonders bei Bitumendächern, Kunststoffabdichtungen oder Blechdächern an. Statt einer aufwändigen Flachdachsanierung wird die vorhandene Substanz sinnvoll genutzt und optimiert.



Warum Flüssigkunststoff zur Flachdachsanierung?

Flüssigkunststoff verbindet sich vollflächig mit nahezu allen Untergründen – darunter Bitumen, PVC, EPDM, Blech oder Beton. Nach dem Auftragen entsteht eine fugenlose, elastische Abdichtung. Dadurch werden Anschlussdetails, Durchdringungen und komplexe Dachformen sicher eingebunden. Die Beschichtung ist witterungs- und UV-beständig, temperaturflexibel und besonders langlebig.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Kein Abriss, keine Entsorgungskosten

  • Nahtlose Fläche ohne Schwachpunkte

  • Kurze Bauzeit bei laufendem Betrieb

  • Dauerhafte Abdichtung auch bei stehender Nässe

  • Ressourcenschonende und umweltfreundliche Methode



Typische Einsatzbereiche

Die Regeneration mit Flüssigkunststoff ist besonders geeignet für:

  • Industriehallen, Logistikzentren, Lagerflächen

  • Verwaltungsgebäude, Bürokomplexe und Schulbauten

  • Flachdächer mit Lichtkuppeln, Attiken oder komplizierten Details

  • Wohnhäuser, Mehrfamilienhäuser, Garagen, Carports

Ob Bitumenabdichtung, Foliendach oder Metall: Die Technik sorgt für langfristige Sicherheit und reduziert Sanierungszyklen.



So läuft die Dachregeneration ab

  1. Analyse

    Fachtechnische Beurteilung der Dachfläche (Tragfähigkeit, Feuchtigkeit, Aufbau)


  2. Vorbereitung

    Reinigung, Entfernung loser Bestandteile, Grundierung je nach Untergrund


  3. Beschichtung

    Auftragen des Flüssigkunststoffs in mehreren Lagen (manuell oder maschinell)


  4. Qualitätssicherung

    Endkontrolle, Dichtigkeitsprüfung, Dokumentation


Durch den klar definierten Ablauf wird ein dauerhaft sicheres Ergebnis erzielt – bei deutlich reduziertem Aufwand im Vergleich zu herkömmlichen Sanierungsverfahren.



Wann lohnt sich die Regeneration?

Ein Flachdach sollte regeneriert werden, wenn die Abdichtung sichtbare Schäden aufweist, aber die Dämmung trocken und der Aufbau stabil ist. Typische Merkmale:


  • Risse, Blasen, Versprödungen in Bitumenbahnen

  • Undichtigkeiten an Nahtstellen oder Anschlüssen

  • Überalterte Folienabdichtungen

  • Begehbare Dachflächen mit oberflächlichen Mängeln


Auch bei großflächigen Gewerbedächern, auf denen ein kompletter Abriss wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, zeigt die Regeneration ihre Stärke.



Was kostet eine Flachdachregeneration?

Die Kosten variieren je nach Zustand, Größe und Komplexität.

Typische Preisbereiche:

  • ab ca. 45 Euro/m² bei einfachen Bitumendächern

  • ca. 50 – 65 Euro/m² bei komplexen Detailausbildungen

Die Einsparung durch Wegfall von Abriss-, Entsorgungs- und Stillstandskosten macht die Regeneration in vielen Fällen zur wirtschaftlich überlegenen Lösung.



Nachhaltigkeit inklusive

Die Regeneration spart Ressourcen, vermeidet Baustellenabfall und erhöht die Lebensdauer bestehender Bauteile. Moderne Flüssigkunststoffsysteme sind lösemittelfrei, emissionsarm und unterstützen energieeffizientes Bauen. Der CO₂-Fußabdruck wird deutlich reduziert – ein Plus für Umwelt und Budget.



Häufig gestellte Fragen zur Flachdachregeneration


Wie lange hält eine Regeneration mit Flüssigkunststoff? 

Je nach Produkt und Wartung bis zu 30 Jahre.


Ist mein Dach geeignet? 

Wenn die Abdichtung schadhaft, aber die Dämmung trocken ist: Ja. Eine Vor-Ort-Prüfung bringt Klarheit.


Wie schnell ist die Umsetzung? 

Meist innerhalb weniger Tage – je nach Wetter und Dachfläche.


Kann die Maßnahme gefördert werden? 

Förderungen sind regional möglich, besonders im Rahmen nachhaltiger oder energetischer Sanierungen.



Regionale Umsetzung mit Erfahrung

Die HBS Hesselbacher-Bau GmbH ist spezialisiert auf die fachgerechte Regeneration von Flachdächern in ganz Süddeutschland – darunter in Nürnberg, Augsburg, Regensburg, Würzburg, Ingolstadt, Heilbronn und Umgebung. Unser Team analysiert die Ausgangslage, berät zur besten Lösung und sorgt für eine zuverlässige Ausführung – sauber, schnell, sicher.



Flachdach intelligent instandsetzen

Die Regeneration von Flachdächern mit Flüssigkunststoff ist eine moderne, wirtschaftliche und nachhaltige Methode der Instandsetzung. Statt Abriss: Erhalt. Statt Stillstand: Effizienz. Statt Komplettsanierung: gezielte Optimierung.


Jetzt Dachfläche prüfen lassen und die passende Lösung finden – mit HBS Bau.



Sie erreichen uns unter:


Telefon: 0911 / 54 02 60 77

bottom of page